close

PERSONZENTRIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG & BERATUNG

Körperorientiert – Erlebensbezogen

nach den Richtlinien der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung GwG e.V.


Die Weiterbildung basiert auf dem Personzentrierten Ansatz von C. Rogers und dessen Weiterentwicklung durch die Erlebenbezogene, Focusing-orientierte Methodik von E.T. Gendlin. Im Zentrum der Weiterbildung steht die Entwicklung sozialer Kompetenzen für die Gestaltung beruflicher Beziehungen mit Menschen in herausfordernden Situationen. Teilnehmende lernen, innerhalb ihres eigenen beruflichen Umfelds folgende Fähigkeiten zu realisieren: Kontaktaufbau, Aufbau einer vertrauensvollen, akzeptierenden Beziehung, wahrhaftige Begegnung, Formulierung von Rückmeldungen sowie Abgrenzung und professionelle Distanz. Darüberhinaus werden mit den Elementen des Focusing und Thinking at the Edge methodische Elemente zur Förderung der Selbstauseinandersetzung und kritischen Reflexion vermittelt.

Zielgruppen: Personen, auch Berufsanfänger_innen und Studierende, die in beratungsnahen, personalverantwortlichen, pädagogischen, seelsorgerischen, psychosozialen, medizinischen o. pflegerischen Feldern tätig sind und ihre Kompetenzen in Gesprächsführung und Beratung erwerben oder vertiefen möchten. Personen, die beruflich viel kommunizieren, ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und sich selbst dabei reflektieren und weiterentwickeln möchten.

STRUKTUR DER WEITERBILDUNG

MODUL 1

Grundlagen des Personzentrierten & Erlebensbezogenen Ansatzes

Inhalte:

  • Theoretische und praktische Grundlagen: Menschenbild, Persönlichkeitsentwicklung, personzentrierte Beraterhaltungen, Focusinghaltungen; Techniken des Zuhörens & Erlebensbezogenen Antwortens („Responding“), Focusingschritte und -instruktionen
  • Selbsterfahrung zu existenziellen Lebensthemen, Selbstfocusing mit der Logbuchmethode
  • Professionelles Setting für Beratungsgespräche; Phasen im Beratungsgespräch; Dokumentation
  • Begleitung von Probeklient_innen
  • Grundelemente der Supervision

Umfang: 235 Unterrichtsstunden

  • 145 UStd. mit AusbilderIn
  •  90 UStd. in Eigenverantwortung; davon 20 UStd. kollegiale Gruppenarbeit, 40 USt. Gesprächspraxis, 30h Eigenstudium, mind. 2 supervidierte Audioaufnahmen

Abschluss: Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes (GwG), incl. Focusing Skills

Beginn: 24./25. März 2026

Kursort: Akademie der kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern, Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar bei München

Kurszeiten: Dienstag, Mittwoch, 08.30 – 16.00 Uhr

Info und Anmeldung: akademie.kbo-ku@kbo.de; Anmeldeformular für die Weiterbildung Personzentrierte Gesprächsführung

MODUL 2

Personzentrierte & Erlebensbezogene Beratungskonzepte und– methoden

Inhalte:

  • Begleitung längerer Beratungsprozesse
  • Realisierung Personzentrierter Beratungshaltungen auch in schwierigen Beratungssituationen
  • Vertiefung erlebensbezogener, körperorientierter Gesprächsführung
  • Umgang mit Blockaden wie Selbstentwertung / Selbstunterbrechung
  • Ressourcenorientierung und erlebensbasierte Zielformulierung
  • Einsatz von Bildern und Visualisierungen in der Beratung: Traumarbeit, Imaginationen, Skizzen
  • Reflexion von Gendersensibilität und Interkulturalität
  • Aufbau, Strukturierung und Dokumentation von Gesprächen
  • Ethische und rechtliche Aspekte; Qualitätssicherung
  • Personzentrierte  & Erlebensbezogene Supervisions- und Intervisionsformate

Umfang: 240 Unterrichtsstunden

  • 145 UStd. mit AusbilderIn
  • 90 UStd. in Eigenverantwortung; davon 20 UStd. kollegiale Gruppenarbeit, 40 USt. Beratungspraxis, 30 UStd. Eigenstudium, mind. 5 supervidierte Video-/Audioaufnahmen
  • mind. 5 Std. Lehrberatung

Abschlusszertifikat: Personzentrierte Gesprächsführung (GwG)

Beginn: 16.-18. Oktober 2025

Kursort: München, Zenettistr. 46

Weiterbildungsgebühr: 2520,00 Euro

Zulassungsvoraussetzung: Modul 1 oder äquivalente Abschlüsse (inges. 145 Ausbildungsstunden in Gesprächsführung, Beratungsskills, Selbsterfahrung, Focusing u.ä.)

Kursleitung: Heinke Deloch; Michaela Badegruber

Online-Infotermin: 24.6.2025, 10.00 Uhr; bitte hier anmelden!

Flyer mit allen Kursterminen

Kontakt für alle weiteren Fragen

Anmeldung

MODUL 3

Differentielle Personzentrierte & Erlebensbezogene Beratung

Inhalte:

  • Erlebensbezogenes Vorgehen bei spezifischen Beratungsanliegen
    1. Entscheidungsbegleitung
    2. Rollenklärung (z.B. familiäre und berufliche Rollen)
    3. Umgang mit Stress und belastenden Lebens-/Arbeitsbedingungen
    4. Konfliktklärung
  • Differentielles Vorgehen: Einsatz der Experiencing Skala und von Klienten-Fragebögen
  • Beraten in spezifischen Settings: Einzelgespräch, Paargespräch
  • Beratungsformate in Organisationen: Kollegiale Beratung, Gruppenmoderation
  • Abgrenzung Beratung/Coaching/Psychotherapie
  • Entfaltung individueller Beratungsprofile anpasst auf das eigene Setting
  • Abschlussfall & -bericht

Umfang: 305 Unterrichtsstunden

  • 145 UStd. mit AusbilderIn
  • 150 UStd. in Eigenverantwortung; davon 20 UStd. kollegiale Gruppenarbeit, 70 USt. Beratungspraxis, 60 USt. Eigenstudiu, mind. 5 supervidierte Video-/Audioaufnahmen
  • mind. 10 Ustd. Lehrberatung

Abschlusszertifikat: Personzentrierte Berater_in (GwG)

Beginn: 15.-17. Oktober 2026

Kursort: München, Zenettistr. 46

Weiterbildungsgebühr: 2520,00 Euro

Zulassungsvoraussetzung: Abschluss von Modul 2: Personzentrierte Gesprächsführung

Kursleitung: Heinke Deloch; Michaela Badegruber

Online-Infotermin: 24.6.2025, 10.00 Uhr; bitte hier anmelden!

Flyer

Kontakt für alle weiteren Fragen

Anmeldung

Träger der Weiterbildung: Heinke Deloch, Experientielle Beratung und Training

Kursleitung:
Heinke Deloch, M.A. Philosophie, Ausbilderin für Personzentrierte Beratung (GwG), Focusing und Thinking at the Edge-Ausbilderin am Focusing Institute New York, freiberufl. tätig als Coach und Dozentin, u.a. GwG-Akademie, LMU (PROFiLehre), Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FBZHL), Mitbegründerin des Coachingansatzes ECC-Erlebensbezogenes Concept Coaching

WEITERE INFORMATIONEN