close

COACHING


Im erlebensbezogenen und Personzentrierten Coaching reflektieren Sie konkrete Anliegen, die Sie in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld beschäftigen. Es werden keine Diagnosen über Sie gestellt. Vielmehr erhalten Sie durch achtsames Zuhören, Vorschläge zur Selbsterkundung und Resonanz auf Ihre Person Unterstützung, um zu sich selbst zu kommen und Ihr eigenes Denken, Verhalten und Fühlen zu überprüfen und ggfs. zu verändern. Abgestimmt auf Ihr Anliegen lernen Sie hilfreiche Elemente der Selbsthilfemethoden Focusing und Thinking at the Edge kennen, die Sie auch über das Coaching hinausgehend einsetzen können.

Das Coaching gibt Ihnen Gelegenheit, beispielsweise zu folgenden Fragen in einen Selbstklärungsprozess zu treten:

  • Entscheidungsfindung in schwierigen Situationen
  • Berufliche Neuorientierung, Umgang mit Arbeitslosigkeit
  • Umgang mit beruflichen Belastungen, Druck und Stress
  • Gestaltung beruflicher Beziehungen, Rollenklärung
  • Kommunikationsverhalten in Beruf und Privatleben
  • Verhältnis von Berufs- und Privatleben
  • Orientierung in einer schwierigen Lebensphase

METHODISCHE ELEMENTE

Gespräch: dialogische Begegnung zwischen Coachee und Coach: achtsames Zuhören, Wertschätzung, Interesse sowie Feedback als Basis einer differenzierten Selbstauseinandersetzung
Focusing / Thinking-at-the-Edge-Instruktionen: Förderung des Selbsterlebens durch Prozessinstruktionen; Verschränkung von Verstehens- und Erlebensprozess
Logbuch-/Selbstreflektionen: angeleitete und freie Reflektionen angesichts von Möglichkeiten und Blockaden in der Selbststeuerung
Imaginationen: traumähnliche Vorstellungen zur Förderung kreativer Veränderungsschritte und Vergegenwärtigung eigener Erfahrungen, ggfs. unterstützt durch Anfertigen von Skizzen
Rollenspiel: Erproben der Wirkung eines spezifischen / veränderten Kommunikationsverhaltens
Zwei-Stuhl-Methode: Unterstützung von Selbstklärungsprozessen durch Führen eines Dialogs zwischen verschiedenen Persönlichkeitsanteilen