close

QUELLEN


LITERATUR ZU ECC

Deloch, H. (2017), Erlebensbezogen Denken, Coachen und Moderieren. Der Coachingansatz ECC-Erlebensbezogenes Concept Coaching. In: PERSON, Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung. Heft 2/2017: 120-131.

Deloch, H.& Feuerstein, H.J. (2013), Erlebensbezogenes Concept-Coaching (ECC) – vielfältige Anwendungen in der Praxis. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1: 35-43.

Feuerstein, H.J. & Deloch, H. (2010), Erlebensbezogen Denken: Neue Konzepte entwickeln in Beratungsprozessen. Anwendung und Erweiterung des Ansatzes Thinking at the Edge von E.T. Gendlin. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4: 220-225.

Wahl, A. (2015), Erlebensbezogenes Concept Coaching (ECC) – eine Methode zur Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4/2015.

LITERATUR ZU THINKING AT THE EDGE

Deloch, H. (2018), Vom impliziten Wissen zum gemeinsamen Konzept. Ideen im Team entwickeln – mit Elementen des Thinking at the Edge, in: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1/2018: 6-11.

Deloch, H. (2010), Das Nicht-Sagbare als Quelle der Kreativität. E.T. Gendlins Philosophie des Impliziten und die Methode Thinking at the Edge. In: Tolksdorf, S. & H. Tetens (Hrsg.). In Sprachspiele verstrickt. Oder: wie man der Fliege den Ausweg zeigt. Verflechtungen von Wissen und Können. Berlin, New York: de Gruyter: 259-284.

Gendlin, E.T. (2016), A changed ground for precise cognition. In: Schoeller, D. and V. Saller (2016). (ed.) Thinking Thinking. Practicing radical reflection. Freiburg/München: Karl Alber: 50-91.

Gendlin, E.T. (2015), Ein Prozess-Modell. Übers. von Schoeller, D. und Ch. Geiser, Freiburg: Karl Alber.

Gendlin, E.T. (2009), We can think with the implicit, as well as with fully formed concepts. In: S. Leidlmair, (ed.) After cognitivism: A reassessment of cognitive science and philosophy. Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer: 147-161.

Gendlin, E.T. (2004), Introduction to Thinking at the Edge. The Folio. A Journal for Focusing and Experiential Therapy 19 (1): 1-8.

Gendlin, E.T., M. Hendricks (2004), Thinking at the Edge (TAE) Steps. The Folio. A Journal for Focusing and Experiential Therapy Vol.19 (1):12-24.

Schoeller, D. (2018), Tentative Sprechakte. Zur erstaunlichen Entfaltbarkeit von Hintergründen beim Formulieren. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2018; 66 (2): 183-201.

Tokumaru, S. (2008), Writing with TAE for elaborating your felt sense. Tosho-Bunkasha.

Tokumaru, S. (2011), Qualitative research with TAE steps. Thinking at the Edge: Theory and Applications. Hiroshima: Keisuisha.

Wiltschko, J. (Hrsg.) (2008), Focusing und Philosophie. Eugene T. Gendlin über die Praxis körperbezogenen Philosophierens. Wien: Facultas.

LITERATUR ZUM ERLEBENSBEZOGENEN ANSATZ / FOCUSING

Auszra, L., Herrmann, I., Greenberg, L.S. (2017), Emotionsfokussierte Therapie. Ein Praxismanual. Göttingen: Hogrefe.

Deloch, H. (2019), Focusing. In: Jobst Finke: Personzentrierte Psychotherapie und Beratung. Störungstheorie, Beziehungskonzepte, Therapietechnik. München: Ernst Reinhardt Verlag: 123-158.

Deloch, H. (2018), Sich selbst und anderen zuhören: Changes-Gruppen: ein therapeutisches „Graswurzel-Angebot“. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2018/3: 165f.

Gendlin, E.T. (2004), Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme, 4. Aufl. Hamburg: Rowohlt.

Gendlin, E.T. (1998), Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Stuttgart/München: Pfeiffer bei Klett Cotta.

Gendlin, E.T., Wiltscko, J. (2011), Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Hofmann, Tony (2017), Experienzielle Kommunikation. Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen? Coburg: ZKS-Verlag.

Weiser Cornell, A. (2013), Focusing in Clinical Practice. The Essence of Change. New York, London:
W.W. Norton & Company.

Weiser Cornell, A. (2013), Die Kunst des Annehmens. Leben und Arbeiten mit Focusing. Norderstedt:
Books on Demand.

Weiser Cornell, A. (2004), Focusing – der Stimme des Körpers folgen. Anleitungen und Übungen zur Selbsterfahrung. 6. Aufl. Hamburg: Rowohlt.

Wiltschko, J. (2011), Ich spüre, also bin ich! Nicht-Wissen als Quelle von Veränderung. Focusing als Basis einer Metapsychotherapie, Bd.2. Münster: Edition Octopus.

LITERATUR ZUM PERSONZENTRIERTEN ANSATZ

Behr, M, Hüsson, D., Luderer, H.-J., Vahrenkamp, S. (2017), Gespräche hilfreich führen. Bd.1 Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie. personzentriert – erlebnisaktivierend – dialogisch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J. (2017), Gesprächspsychotherapie. Ursprung – Vorgehen – Wirksamkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Finke, J. (2019), Personzentrierte Psychotherapie und Beratung. Störungstheorie, Beziehungskonzepte, Therapietechnik. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Gahleitner, S.B., Maurer, I., Ploil, E.O., Straumann, U. (Hrsg.) (2013), Personzentriert beraten:
alles Rogers? Theoretische und praktische Weiterentwicklungen. Weinheim/Basel: Beltz.

Mearns, D., Thorne, B. & J. McLeod (2016), Personzentrierte Beratung und Psychotherapie in der Praxis. Köln: GwG-Verlag.

Rogers, C. R. (1973), Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett Cotta.

Rogers, C.R. (2002), Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 17.Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stumm, G., Keil, W. (Hrsg.) (2014), Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Wien, Heidelberg: Springer.

Weinberger, S. (2013), Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe.
14. Aufl. Weinheim&Basel: Beltz.