Deloch, H. (2025) Erlebensbezogen Denken im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess – ein Widerspruch? In: Reschke, K., Müller, D., Munz, L. et al. (2025). Focusing & Erlebensbezogene Psychologie. Adebar Verlag, 222-261.
Deloch, H. (2017) Erlebensbezogen Denken, Coachen und Moderieren. Der Coachingansatz ECC-Erlebensbezogenes Concept Coaching. In: PERSON, Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung. Heft 2/2017: 120-131.
Deloch, H.& Feuerstein, H.J. (2013) Erlebensbezogenes Concept-Coaching (ECC) – vielfältige Anwendungen in der Praxis. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1: 35-43.
Feuerstein, H.J. & Deloch, H. (2010) Erlebensbezogen Denken: Neue Konzepte entwickeln in Beratungsprozessen. Anwendung und Erweiterung des Ansatzes Thinking at the Edge von E.T. Gendlin. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4: 220-225.
Wahl, A. (2015) Erlebensbezogenes Concept Coaching (ECC) – eine Methode zur Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4/2015.
Deloch, H. (2018) Vom impliziten Wissen zum gemeinsamen Konzept. Ideen im Team entwickeln – mit Elementen des Thinking at the Edge, in: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1/2018: 6-11.
Deloch, H. (2010) Das Nicht-Sagbare als Quelle der Kreativität. E.T. Gendlins Philosophie des Impliziten und die Methode Thinking at the Edge. In: Tolksdorf, S. & H. Tetens (Hrsg.). In Sprachspiele verstrickt. Oder: wie man der Fliege den Ausweg zeigt. Verflechtungen von Wissen und Können. Berlin, New York: de Gruyter: 259-284.
Gendlin, E.T. (2016) A changed ground for precise cognition. In: Schoeller, D. and V. Saller (2016). (ed.) Thinking Thinking. Practicing radical reflection. Freiburg/München: Karl Alber: 50-91.
Gendlin, E.T. (2015) Ein Prozess-Modell. Übers. von Schoeller, D. und Ch. Geiser, Freiburg: Karl Alber.
Gendlin, E.T. (2009) We can think with the implicit, as well as with fully formed concepts. In: S. Leidlmair, (ed.) After cognitivism: A reassessment of cognitive science and philosophy. Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer: 147-161.
Gendlin, E.T. (2004), Introduction to Thinking at the Edge. The Folio. A Journal for Focusing and Experiential Therapy 19 (1): 1-8.
Gendlin, E.T., M. Hendricks (2004), Thinking at the Edge (TAE) Steps. The Folio. A Journal for Focusing and Experiential Therapy Vol.19 (1):12-24.
Schoeller, D. (2022) Thinking at the edge in the context of embodied critical thinking: Finding words for the felt dimension of thinking within research, Phenomenology and the Cognitive Sciences, 2022.
Schoeller, D. (2018) Tentative Sprechakte. Zur erstaunlichen Entfaltbarkeit von Hintergründen beim Formulieren. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2018; 66 (2): 183-201.
Tokumaru, S. (2008) Writing with TAE for elaborating your felt sense. Tosho-Bunkasha.
Tokumaru, S. (2011) Qualitative research with TAE steps. Thinking at the Edge: Theory and Applications. Hiroshima: Keisuisha.
Wiltschko, J. (Hrsg.) (2008) Focusing und Philosophie. Eugene T. Gendlin über die Praxis körperbezogenen Philosophierens. Wien: Facultas.
Auszra, L., Herrmann, I., Greenberg, L.S. (2017) Emotionsfokussierte Therapie. Ein Praxismanual. Göttingen: Hogrefe.
Deloch, H. Focusing. In: Finke, J. (2024) Personzentrierte Psychotherapie und Beratung: Störungstheorie–Beziehungskonzepte–Therapietechnik (Vol. 16). München: Ernst Reinhardt Verlag, pp. 123-172.
Deloch, H. (2018) Sich selbst und anderen zuhören: Changes-Gruppen: ein therapeutisches „Graswurzel-Angebot“. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2018/3: 165f.
Gendlin, E.T. (2004) Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme, 4. Aufl. Hamburg: Rowohlt.
Gendlin, E.T. (1998) Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Stuttgart/München: Pfeiffer bei Klett Cotta.
Gendlin, E.T., Wiltscko, J. (2011) Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hofmann, Tony (2017) Experienzielle Kommunikation. Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen? Coburg: ZKS-Verlag.
Weiser Cornell, A. (2013) Focusing in Clinical Practice. The Essence of Change. New York, London:
W.W. Norton & Company.
Weiser Cornell, A. (2013) Die Kunst des Annehmens. Leben und Arbeiten mit Focusing. Norderstedt:
Books on Demand.
Weiser Cornell, A. (2004) Focusing – der Stimme des Körpers folgen. Anleitungen und Übungen zur Selbsterfahrung. 6. Aufl. Hamburg: Rowohlt.
Wiltschko, J. (2011) Ich spüre, also bin ich! Nicht-Wissen als Quelle von Veränderung. Focusing als Basis einer Metapsychotherapie, Bd.2. Münster: Edition Octopus.
Behr, M, Hüsson, D., Luderer, H.-J., Vahrenkamp, S. (2017) Gespräche hilfreich führen. Bd.1 Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie. personzentriert – erlebnisaktivierend – dialogisch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J. (2017) Gesprächspsychotherapie. Ursprung – Vorgehen – Wirksamkeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Finke, J. (2024) Personzentrierte Psychotherapie und Beratung. Störungstheorie, Beziehungskonzepte, Therapietechnik. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Gahleitner, S.B., Maurer, I., Ploil, E.O., Straumann, U. (Hrsg.) (2013) Personzentriert beraten:
alles Rogers? Theoretische und praktische Weiterentwicklungen. Weinheim/Basel: Beltz.
Mearns, D., Thorne, B. & J. McLeod (2016), Personzentrierte Beratung und Psychotherapie in der Praxis. Köln: GwG-Verlag.
Rogers, C. R. (1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett Cotta.
Rogers, C.R. (2002) Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 17.Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
Stumm, G., Keil, W. (Hrsg.) (2014) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Wien, Heidelberg: Springer.
Weinberger, S. (2013) Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe.
14. Aufl. Weinheim&Basel: Beltz.